Archiv für die Kategorie »Verpflegung «

Ab ins Vergnügen!

Unser letzter voller Tag NYC liegt praktisch hinter uns. Es ist zwar jetzt gerade erst kurz nach 18 Uhr – aber zumindest Rieke und ich haben den Tag für beendet erklärt. Michi sitzt noch bissel gegenüber auf der Parkbank im Central Park und rätselt fleissig. Dieser Dienstag war eigentlich kein Tag mit langen Laufstrecken, kein Tag mit ganz viel Besichtigungen, kein Tag großer Hitze und auch kein Tag mit frühem Aufstehen und gewissem Stress. Nein, es ging relativ spät los und dann gleich für fast 90 Minuten in die Subway. Unsere Tour an den Atlantik-Strand stand an! Vorher allerdings noch schnell den Shuttlebus für morgen bestellen lassen – glücklicherweise macht das ja das Hotel…

Endlich angekommen (und auch unterwegs schon, weil die Sub hier meist „oben“ fährt) erstmal das Staunen über den doch soooo anderen Stadtteil Brooklyn. Okay, man hat es gelesen und auch schon von Manhattan und der Brooklyn Bridge aus gesehen – aber so richtig live ist es schon was anderes. Alles beschaulicher, alles kleiner (bis auf die Straßenbreite und die Größe der Privat-PKW) und vorallem auch ruhiger. Und dabei standen wir kurz vor 11 Uhr direkt zwischen Bahnhof und Strand – etwa 300 Meter Luftlinie zwischen diesen beiden Punkten. Und noch dazu direkt vor „Nathan´s“ – dem (wie er selbst behauptet) „bekanntesten Würstchenmacher der Welt“. Hier soll ja angeblich sogar der Hotdog erfunden worden sein…  Außerdem ist dieser Laden auch der Hauptsponsor für die alljährlichen Meisterschaften im Hot Dog-Speed-Essen. Wer kann am meisten in der kürzesten Zeit. Aktueller Rekord (so stands in riesigen Lettern zu lesen) bei den Männer 68 Hot Dogs und bei den Frauen 41. Die Dinger schmecken wirklich gut (auch wenn man als Deutscher bissel die Gurken und gerösteten Zwiebeln vermisst) – aber bei 7 oder 8 muß man doch eigentlich kot***, oder?!   :roll:  Jedenfalls haben wir natürlich dort unser „Frühstück“ genommen und sind weiter ans Wasser.

 

Der Strand ist breit und lang – ebenso die wundervolle Strandpromenade (=Boardwalk) aus Holz. Und so kurz vor Mittag mitten in der Woche auch noch ziemlich leer. Leider ist der Sand nicht so ganz sauber, so dass man höllisch aufpassen muß, dass der Urlaub nicht frühzeitig mit einer Glasscherbe im Fuß endet. Uns ist glücklicherweise nix passiert und wir konnten bissel planschen gehen. Die Sonne knallte aber heute wieder derart (über 30°C waren es), dass selbst mein Kurzaufenthalt ohne Hemdchen am Strand schon reichte, um die eine oder andere Körperstelle in modischem Schweinchenrosa erstrahlen zu lassen… ->   :oops:

 

Da es auch wirklich nur eine kurze Abkühlung sein sollte, machten wir uns genau dann auf den Rückweg, als die Kolonne der New Yorker (und sicher auch weiterer Touristen) auf den Strand zu rollte. Wir besuchten derweil die eine oder andere Attraktion des benachbarten Vergnügungsparks. Ja, ein paar solcher Stände gibt es noch – obwohl Coney Island längst nicht mehr den Glanz vergangener Zeit versprüht. Während Rieke und Michi sich eine Runde in der Geisterbahn gönnten, drehte ich zwei Runden im altwürdigen, über 90-jährigem „Wonderwheel“ (dem Riesenrad vor Ort). Dort gibt es zwei Mitfahrmöglichkeiten – einmal die traditionelle am äußeren Ring und einmal die „swinging“ Variante. Dort dreht man sich nicht nur im Kreis, sondern die Gondel fährt je nach Position des großen Rades auch noch ins Zentrum rein und wieder raus an den Rand. Und das alles noch im Schaukeln und bei den gruseligen Knarz- und Knackgeräuschen, welche die alte Dame von sich gibt…   :cool:

 

Danach ging es wieder zur Subway (unterwegs sieht man, warum es dort „Little Odessa“ genannt wird – überall russische Läden, die aber oft deutsche Produkte anbieten) und zum Zwischenstopp inmitten von Brooklyn. Wir wollten gerne paar Fotos von einem der großen und schönen Friedhöfe machen – dem Greenwood Cemetary. Leider stand schon am Eingang u.a. „No Photography“. Und weil auch sogleich ein „Patrol“-Wagen kreuzte, versuchten wir erst garnicht unser Glück. Und das alles nach ewigem Fussmarsch – die U-Bahn-Haltestelle ist natürlich genau dort, wo ein Eingang zum Friedhof so weit wie möglich weg liegt…   :evil:  Also praktisch sofort weiter mit dem Bus und später dann auch wieder mit der Sub.

 

Noch ein letzter Einkauf (so denke ich) und wieder ins Hotel. Frisch geduscht, Sonnenbrand behandelt, Bilder auf den Rechner gepackt (Michis fehlen noch -> siehe oben -> werde ich hier auch am Text erst bissel später einbauen) und fertig zum Abendessen. Letzteres besteht heute mal aus Obst und Gemüse. Burger, Sandwich und sonstige amerikanische Leckereien gabs heute schon. So besuchten wir auch mal einen Mc Donalds in Brooklyn – aber zumindest mein Burger (Quarterpounder = Royal mit Käse) schmeckte nicht wirklich sooo anders. Riekes Chickenburger wohl schon. Aber das liegt wohl auch daran, dass es hier mehr Chickenvarianten bei Mc gibt.

Morgen wird dann gepackt, eine kleine Runde um den Block gedreht und dann gehts schon zum Airport. Deshalb gibts den nächsten Eintrag erst bissel verspätet – und dann von zuhause aus. Aber eins ist Fakt: Es wird bestimmt noch nicht der letzte Eintrag sein. Es gibt noch paar Begebenheiten zu berichten…  Stay tuned!

NACHTRAG: Michi war nicht nur rätseln, sondern noch ein wenig im nördlichen Central Park unterwegs. Vorbei am „Harlem Meer“ und dem „Lasker Pool“ (ein Freibad). Daher auch hiervon ein paar kleine Eindrücke…

Murphys Gesetz

Zum ersten Mal hier in New York klingelte bei uns heute morgen der Wecker. Das hatte auch einen Grund – wir hatten einen festen Termin! Also um 7 Uhr aufstehen und frisch machen. Kurz vor 8 ging es dann zur Subway und (mit einem Umstieg) bis ganz runter zur Südspitze Manhattans, zum South Street Ferry Port. Aber nicht die Fähre war unser Ziel sondern Pier 6 am East River – der Downtown Heliport. Kurz bevor wir zum ersten Mal dort vorsprachen und erfuhren, dass wir noch etwas früh dran seien, packte ich meine Kamera aus um die Locations schon mal abzulichten. Aber was passierte dann?! Neben uns auf der Straße hielt ein Taxi im Stau (=Normalzustand) und wir fühlten uns (geografisch! – bevor Fragen kommen… *g*) wie zuhause. Aber seht selbst:

Kurz zuvor hatte ich noch ganz den Ami gemacht und in der Sub gelesen (dieses Blatt gibts hier täglich, ist ähnlich unserer Morgenpost und kostenlos!):

Jedenfalls hatten wir noch etwas Zeit und konnten so im Fährhafengebäude noch frühstücken. Gut bewacht – überall rund ums Gebäude und im Gebäude waren Sicherheitskräfte und Soldaten mit Maschinengewehren zugange. Warum? Keine Ahnung. Sowas ähnliches hatten wir bereits im Applebees beobachtet, als dort direkt vor uns die Special Unit aus dem Transporter kam und uns beim Essen zugesehen hat…  Gegen halb 10 wurde es dann für Rieke und mich ernst: Sicherheitstipps, Boarding und Rettungsweste – und ab zum Heli. Anschnallen und Start! Der Flug dauerte knapp 15 Minuten und ging vom Heliport über Gouvenors Island, die Freiheitsstatue, Ellis Island, den Hudson rauf bis Mitte Central Park und wieder zurück. Ist schon ein Erlebnis! Macht Spaß so ein Hubschrauber – ich will auch einen!   :grin:   Bilder hab ich keine gemacht – war einfach nicht so gut möglich. Dafür habe ich das Ganze gefilmt – wer es mal sehen mag, dem kann ich das in meinen unweigerlich folgenden Dia-Vorträgen ja mal zeigen.   :wink:   Hier zumindest mal eins von „unserer“ Maschine nach der Landung:

Nach diesem Erlebnis ging es nochmal durch den Battery Park und dann ab Bowling Green mit der Bahn nach Chinatown. Naja fast. Denn kurz vor der Haltestelle Canal Street wurde die Bahn zur Überraschung aller plötzlich zum Expresstrain und fuhr durch…  Also mußten wir wieder aussteigen, umsteigen und zurück fahren.  *schnief*  Dort angekommen ging es zu Fuß kurz durch einen ganz kleinen Teil von Chinatown und ein Stück little Italy. Von letzterem gibt es ja nur noch zwei Straßen – den Rest und noch viel mehr drumherum haben die Chinesen unter Kontrolle. Weiter über die Houston Street zum Washington Square und dem dortigen Triumphbogen, an welchem meine Mädels noch die Reste vom Frühstück verdrückten:

 

In der Nähe vom großen Bogen fütterte ein Mann eine riesige Herde Eichhörnchen – süß! Wahnsinn, wie nahe die Viecher kommen, wenn sie so verwöhnt werden. Aber das kennen wir ja auch vom Großen Garten. Leider sind die hier so süßen schwarzgrauen Hörnchen ja bei uns zuhause eher die Bösen und vertreiben unsere roten Tierchen. Kurz in die U-Bahn rein und eine Haltestelle weiter schon wieder raus: der Highline-Park. Was ist denn das? Nun, dass ist ein Projekt privater Investoren, Anwohner und Promis, welches zum Ziel hatte, eine alte Hochbahntrasse zu erhalten und als Parkanlage nutzbar zu machen. Herausgekommen ist eine wunderschöne Anlage mit Bepflanzung, toller Integration von Bänken und Liegen in die teils noch/wieder vorhandenen Schienen und sogar kleine Wasserspiele. Hier oben kann man ein gutes Stück ziemlich ungestört flannieren und dabei den Verkehr unter einem gut beobachten. Oder man macht Siesta:

 

Am Ende der Highline ging es weiter zur Pennstation und auch kurz mal in den berühmten BH-Photo. Was soll ich sagen: Da gibts wohl nix, was es nicht gibt. Auch noch mehr Elektronik – also nicht nur Fototechnik. Preise sind sicher auch gute dabei – aber vieles ist auch teuer. Und voll ist es auch. Bei Klamotten bin ich mir sicher, dass es sich hier lohnt. Bei Technik wahrscheinlich auch – aber was ich gesehen habe eher selektiv. Okay, aber nun weiter mit der Subway bis zur 5th Avenue. Und dort passierte mal was Neues. Regen! Nachdem es heute ja sowieso schon arktisch kalt war (ca. 28°C), nun also auch noch das! Aber wir sind hart im Nehmen und trotzten dem Nass von oben – ohne Schirm! Kurz zwei Gotteshäuser besichtigt (St. Thomas und St. Patrick) und weiter zu Fuß durchs verregnete Treiben auf der bekannten Meile von NYC.

 

Das Zwischenziel sollte Bloomingdales sein – ein Nobelkaufhaus. Klar, dass wir hier nix kaufen würden. An einem einfachen Polohemd prangte hier ein Preis von 99 $, eine Stoff-Jacke(!) daneben warb mit einem Designerlogo und ein Schildchen mit „Sale: 40% off – new price: 399 $“. Dabei kannte ich den Hersteller noch nichtmal…   :oops:  Hier her gekommen sind wir nur wegen eines Gutscheines für 10% Rabatt und einem kleinen Geschenk. Jaja, die Mitnahmementalität der Ostdeutschen…  Aber die Verkäufer sind schlau und geben einem nix, wenn man nix kauft. Und da der Rabatt auch nur für ausgewählte Waren und einem Einkaufswert von 200 $ greift, sind wir eben wieder raus und dem Abendessen entgegen.

Ein kurzer Zwischenstopp lies uns den dritten Essengutschein einlösen – aber nicht für Essen. Morgen kommen wir wahrscheinlich nicht nochmal zum Times Square – also haben wir bei Bubba Gump eben was anderes gekauft. Dieser Gutschein galt ja für alles – Souvenirs und Essen. Gespeist haben wir dann schliesslich bei Planet Hollywood gegenüber. Das war mal richtig interessant in dem Laden. Glücklicherweise waren wir früh genug da – sonst hätten wir wohl ne Stunde auf nen Tisch gewartet. Hier wird man ja platziert. Paar Sandwiches und Burger, unlimited Pepsi und ein lecker Eis. Auf dem Nachhauseweg (immer noch im Regen) noch kurz einkaufen und zurück zum Hotel.

Warum aber nun Murphys Gesetz (=alles geht schief, was schiefgehen kann…)??? Man stelle sich mal meine Lage vor: meine Blasen an den Füssen, wieder den ganzen Tag gelatscht, meine komischen Insektenstiche welche den Fuß haben so rot verfärbt, die Einkaufstüten und das normale Gepäck und nun auch noch ein ganz dringender menschlicher Drang unterhalb des Magens…  Und nun? Hotel erreicht – Fahrstuhl kaputt!!! Und das Zimmer ist im 8. Stock…  *kreisch*   :shock:

Aber ich habs geschafft – eine Treppe für Mutti, eine für Vati…   :mrgreen:  Dafür gehts morgen mal nach Coney Island an den Strand. Hoffentlich ohne Regen und ohne zu große Fußprobleme.

Weltstadt offline?

Guten Morgen Deutschland! Es ist 6.34 Uhr Ortszeit. Warum bin ich schon wieder vorm Rechner? Naja, eben darum: New York Offline? Eigentlich wollte ich ja gestern Abend ganz in Ruhe meinen Eintrag machen – ich hatte mir sogar das Einfügen von Bildern vorgenommen. Aber leider kam alles anders. Erstens ist es dann doch wieder später geworden und ich habe „nur“ die Bilder aller Kameras zusammen gefasst und auf dem Rechner gespeichert – und zweitens war kurz vorm Beginn meines Geschriebsels plötzlich das Internet weg! WiFi-Verbindung (bei uns würde man WLAN sagen) da, aber kein Zugang ins Netz. Nirgendwo hier in der Umgebung unseres Hotels…   :roll:

Was gab es denn nun an Tag Nummer 2: Die Nacht war kurz (erstaunlich kurz nach all den Strapazen der Anreise) und trotzdem sind wir alle fit wie Turnschuhe früh raus. Ziel war es, typisch amerikanisch praktisch im Gehen zu Essen & Trinken und dann pünktlich um 9 Uhr (oder besser früher) zum Start der Stadtrundfahrt anzukommen. Das klappte auch prima – und gegenüber gabs sogar nen Starbucks, in welchem wir……..nicht frühstückten. Sondern daneben – im kleinen Deli.  :mrgreen:  War alles lecker und preislich wirklich nicht so teuer wie beim großen Nachbarn.

Rieke begnügte sich mit einem Obstsalat und Cappucino, Michi probiert die 2 Eggs in a roll (war sowas wie Rührei im Brötchen) und ich (Fresssack!) nahm die ebenfalls und noch einen Bagel mit Creame Cheese (Brötchen mit Loch und Schmelzkäse). Dazu bei Michi Kaffee und bei mir schwarzen Tee. Natürlich alles Essbare in Tütchen und Papier, alle Getränke im „to go-Becher“. Obwohl wir vor Ort speisten. Typisches Bild hier.

Ziemlich pünktlich um halb 10 starteten dann ca. 30 deutschsprachige Touristen mit dem offenen Doppeldecker. Natürlich saßen alle oben und offen – wir sind hart! Naja, bis auf mich – ich hatte abends dann die roten Ärmchen…  Die UV-Strahlung ist eben trotz des Dunstes immer da und auch die Sonne lässt sich blicken. Ja, der Dunst ist wirklich noch immer anwesend und wird uns sicher kaum noch verlassen. Wir haben uns darauf eingerichtet und erwarten hier jeden Tag diese hohe Luftfeuchtigkeit und Temparaturen um die 35°C. Toll, wenn man mal ein Gebäude betritt (mit Ausnahme der Subway – dort ist es noch wärmer im Bahnhof, denn nur die Züge selbst haben Air Condition) – dort herrschen gefühlte arktische Temparaturen. Aber seeeehr angenehm. Man möchte garnicht mehr raus. So kommt es dann auch, dass wir am Abend bestimmt anderthalb Stunden bei Toys´r ´us und Disney verbracht haben anstatt draußen rumzulaufen. Ist dann immer wieder wie eine Wand, wenn man raus kommt. Und draußen war es ohnehin sehr hektisch – wir waren da gerade am berühmten Blinker-Glitzer-Platz, dem Time Square. Alles voller Menschen. Noch viel mehr als sonst schon. Wahnsinn! Aber wir kommen bestimmt nochmal her – zumindest deshalb, weil wir hier noch paar Mal essen und trinken wollen. Haben doch Gutscheine dafür – und was tut man nicht alles für Speis & Trank…

 

 

 

   

Aber nun zurück zur Stadtrundfahrt. Ich kann garnicht alle Details aufzählen – es war einfach ne riesige Menge an Input. Los gings in der Nähe des besagten Time Square. Dann Richtung Süden durch die „ruhigeren“ Viertel von Greenwich, SoHo, Little Italy und Chinatown. Dabei immer schön auf die Verkehrsschilder und Bäume achten – der Doppeldecker ist hoch, die Schilder hängen tief…  Ein Wunder, dass die regulierungswütigen Amis dafür keine riesigen Warnschilder haben. Nur kleine Hinweise im Bus und die Warnung vom Tourguide.

Am Südende gings dann vorbei an der Brooklyn Bridge, der Wallstreet, dem Batterypark nebst Anlegestelle der Fähre zur Freiheitsstatue und Staten Island (soll freitags = heute unser Ziel werden) bis hin zum World Finance Center und Ground Zero. Hier gabs ne Pinkelpause mit paar Minuten Freizeit. Wir konnten uns mal den Blick ins Loch des WTC gönnen – wobei das Loch eigentlich keines mehr ist. An den Stellen der Türme stehen jetzt Bäume und die neuen WTC-Gebäude werden teils schon gebaut (eins fertig, zwei gerade im Bau und 3 oder vier folgen noch). Der neue große Freedom Tower ist schon ca. 80 Stockwerke hoch. Schnell noch ein Blick über den Hudson nach New Jersey und weiter gings. Immer am Fluß entlang in den Norden nach Harlem. Vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten am Wasser. Dann ne kleine Runde da oben und Pause Nummer zwei an der großen Kathedrale des göttlichen John. Die ist wirklich riesig – wenn auch weniger verschnörkelt als man es erwarten könnte. Und ohne Türme – ähnlich in der Optik wie Notre Dame in Paris. Von dort ging es dann weiter vorbei am Central Park East und den Museen. Die Appartments der Millionäre liegen hier – und die Psychiater dazu haben gleich im Erdgeschoss ihre Praxen. Runter die 5th Avenue und zurück zum Time Square. Ich kann hier wirklich nicht alle Details schreiben – das mache ich dann lieber mündlich zu den vielen gewünschten Bildvorträgen.

Apropos Bilder: Ich werds auch jetzt nicht schaffen welche einzustellen. Bitte entschuldigt das – aber wir wollen gleich los. Vielleicht ein oder zwei noch – mehr nicht. Ich versuche das aber nachzuholen. Versprochen. Auch wenn diese Fotos dann nicht den hohen Ansprüchen genügen – für einen Einblick reichts bestimmt. Und der Rest in guter Qualität dann zu den erwähnten Vorträgen.   :wink:

Der Tagesabschluss gestern war dann die oben erwähnte Tour rund und über den Time Square und vorher noch ein Spaziergang zum Rockefeller Center – oder besser: darunter- (dort habsch mal Mutti angerufen *g*) und an der 42. Straße Richtung Osten. Zuerst am Bryant Park mit Besuch der Public Library (Euch sicher bekannt als letzter Zufluchtsort bei „The day after tomorrow“) in welcher Rieke mal das kostenlose Internet in der Main Reading Hall nutzte und facebookte. Dann gings weiter zur Grand Central Station, dem Hauptbahnhof sozusagen. Und zuletzt noch hin zur UNO-Plaza. Aber die ist wirklich nicht so dolle – und da gerade ein Bus für die Rückfahrt eintraf, stiegen wir ohne große Verzögerung dort ein.

Ja, der Bus. Ein Erlebnis! Gefühlt alle 50 Meter gabs ne Haltestelle. Und dazwischen hält der Bus ja auch noch verkehrbedingt (Stau ist hier immer und überall!). Wahnsinn! 6 Kilometer fährt die Linie nur – aber braucht bestimmt ne Stunde. Und wir konnten dann auch erleben wie es ist, wenn ein Rollstuhlfahrer einteigen möchte. Das ist ein Akt! Und wenn der erstmal drin ist, dann muß er in eine winzige Ecke „einparken“ (mit Blickrichtung nach vorn!) und wird festgeschnallt. Mit jedem Halt wurde der Bus auch voller und es gab noch mehr Erlebnisse – so z.B. die Dame, welche bald nicht mehr rausgekommen ist, weil die Tür trotz Vollkörpereinsatz nicht aufgehen wollte. Ein Schauspiel!   :smile:

 

 

 

Bis kurz vorm Time Square haben wir die Bustour gemacht – dann sind wir lieber zu Fuß weiter. Paar Läden besucht und versucht, einen ersten Restaurantgutschein einzulösen. Umsonst. Über ne Stunde Wartezeit wollten wir nicht in Kauf nehmen. Aber hier wird man eben noch platziert.

Also zurück zur U-Bahn (mal mit ner anderen Linie heim) und Richtung Hotel. Unterwegs gleich noch eingekauft – Getränke, wie immer. Was man hier so wegsäuft ist irre! Ich hab im Hotel gleich mal 2 Liter reingezogen – einfach so! Und wer mich Kamel kennt, der weiß, dass dies nicht die Regel ist. Aber es ist hier bitter nötig…

Und nun wirds unruhig – Familie macht sich bereit. Gleich gehts zur Freitagstour. Wir lesen uns! Bis bald…

Über den Wolken – und unter die Erde

Wer wird denn nun was Falsches denken? Bevor zuhause mein Nachlass geregelt wird – ich lebe noch! Obwohl ich unter der Erde gelandet bin…  Aber langsam und der Reihe nach.   :cool:

10 Uhr sollte der Airbus A330-200 in Tegel starten. Sollte. Aber wir warteten noch einige Zeit auf Anschlusspassagiere aus Tel Aviv. Gut 20 Minuten zu spät heulten dann die Triebwerke auf – aber nur bis zur Startbahn, und dort verging wieder einige Zeit. Ampel auf Rot vermutlich…  Dann gings los – der 8-Stunden-Marathon (okay, es gibt noch längere Flüge – ich war aber noch nie so lange in so einer Kiste eingesperrt) nach New York City. Nach dem ziemlich problemlosen Check In in Berlin gabs auch während des Fluges keine großen Probleme. Essen und Trinken gab es (über die Qualität konnten wir uns intern nicht so recht einigen), Filme gab es (zwei, die ich noch nicht kannte – u.a. „The Kings Speech“), Musik gab es und natürlich auch wenig Platz im Gestühl. Trotzdem hatte ich Glück – neben mir war noch ein Platz frei, was es insgesamt erträglich machte. Und so verging die Zeit buchstäblich wie im Fluge – auch ohne das ich ein Auge zugemacht habe. Die beiden Mädels haben aber auch nicht so richtig schlafen können. Das Interessanteste an Bord: Die häufigen Meldungen, dass größere Ansammlungen von Menschen verboten sind. Nun erkläre das mal einer dem Mob, der gerade am Klo Schlage steht…  :roll:  :mrgreen:

12.30 Uhr Ortszeit sollten wir landen – was uns auch fast gelang. Nur ein, zwei Ehrenrunden (nach einem wirklich seeehr ruhigen Flug) über Long Island und dann gings runter in den Dunst der Metropole am Hudson. Und „Dunst“ ist kein Ausdruck – man konnte schon fast von Nebel sprechen – so dick ist hier die Luft vor Hitze, Smog, Luftfeuchtigkeit und sonstigen Einflüssen. Kein Blick zur Skyline war möglich. Zumindest nicht vorm Eastriver – und den erreichten wir ja erst einige Zeit später mit dem Shuttle. Bis dahin wars noch ein langer Weg – obwohl die Einreisebeamten seeehr entspannt waren (bei nem Becher von Starbucks wurden die Fingerabdrücke genommen und am Zoll fragte uns niemand nach irgendwas…). Aber kaum raus aus dem Tumult mußten wir erstmal den Feierabend einer Shuttlebeamtin hinnehmen und uns anderswo neu anstellen. Genau wie in Germany irgendwie. Nach einer weiteren Stunde Wartezeit saßen wir dann im Bus und fuhren zum Hotel. Fuhren? Eher kämpften sich der Fahrer durch. Mit allen Mitteln. Rechts am Stau vorbei und dann ganz vorne links abbiegen. Nur mal so als Beispiel…   :lol:

Im Hotel eingecheckt, Gepäck rauf, kurz frisch machen (das Zimmer ist sehr klein – aber mit „Blick“ Richtung Central Park) und schon stürzten wir uns ins Getümmel. Unter die Erde…  Ja, Ihr habts geahnt – die Subway ist gemeint! Von der 110. Strasse gings direkt zur 42. und dort ums Karree. Bissel gucken da, bissel schauen dort. Kurz durch Macys (wobei wir dort nur zum Essen und Trinken drin waren… *g*) und weiter zum Empire State Building. Da gerade überschaubarer Andrang herrschte lösten wir unsere Karten gleich ein – obwohl der Besuch da oben ja für eine Abendsession angedacht war. C‘ est la vie! In dem Gebäude lernt man auch alles kennen – ewige Runden zwischen Absperrungen und Wachposten. Aber irgendwann ist man oben und – sieht nicht viel.  :sad:  Naja, wir hätten es uns ja denken können – der Dunst war schon extrem. Extreme Kurzsicht – aber irgendwie doch wieder ne ganz eigene Stimmung.

 

 

 

Abwärts gings dann schneller – 6 Etagen sogar per pedes. Raus aus dem Building und rein in den Supermarkt gegenüber. Paar Kleinigkeiten für den Abend kaufen und heimwärts. Die Fifths Avenue Richtung Central Park und kurz mal in die Public Library reingeschaut. Sehr kurz. Dort haben wir praktisch nix gesehen – also gehts nochmal hin. Gleich vor Ort in die U-Bahn und fertig. Naja fast. Wir haben ne Expresslinie erwischt und mußten noch ein Stück in die entgegengesetzte Richtung fahren.

 

Und jetzt? Jetzt sind wir 24 Stunden munter und müssen (nach der verdienten Dusche) erstmal schlaaaaafen… Gute Nacht Deutschland! Obwohl: Bei Euch ist es ja eher Guten Morgen…  Bis morgen (hoffe ich…)!  *gääähn*